10.1 -
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
 Ersatzteilkatalog
Wichtig
Die fett gedruckten Bezugsnummern dieses Abschnitts weisen auf Bestandteile hin, die nicht in den neben dem Text stehenden Abbildungen, sondern in der vorliegenden Explosionszeichnung dargestellt werden.
Hinweis
Nicht alle abgebildeten Teile werden als einzelne Ersatzteile geliefert, sie sind jedoch zum besseren Verständnis der Arbeiten dargestellt.
Abnahme der Vorderradgabel (1200 ABS)
Vor der Abnahme der Vorderradgabel müssen erst folgende Teile vom Motorrad abgenommen werden:
 
Die Befestigungsschrauben (1) an der oberen Gabelbrücke (3) lösen.
Die Befestigungsschrauben (2) an der unteren Gabelbrücke (4) lösen.
Die Gabelholme (5) und (6) nach unten herausziehen, um die erforderlichen Inspektionen durchführen zu können.
Revision der Vorderradgabel (1200 ABS)
Hinweis
Der Verschluss (14) des Gabelholms sollte gelockert werden, wenn sie noch am Motorrad montiert ist.
Hinweis
Die für die Revision der Vorderradgabel erforderlichen Spezialwerkzeuge werden im Abschn. 3 - 4, Spezialwerkzeug - Fahrwerk, angegeben.
 
Vor dem Lösen des Verschlusses (14) die Einstellvorrichtung für die Federvorspannung lockern.
Den Verschluss (14) mit hydraulischem Einstellelement der Zugstufe lösen.
Zerlegen der Vorderradgabel
Die Kontermutter (7) mit einem Sechskantschlüssel blockieren.
Mit einem zweiten Sechskantschlüssel den Verschluss (14) mit Dichtung von der Dämpferkartusche (8) lösen.
Die Kontermutter (7) bis zum Gewindeende der Dämpferkartusche (8) abschrauben.
Die Feder (10) mit der Hand festhalten, die Buchse (9) seitlich abziehen, dann die Feder (10) langsam loslassen.
Die Feder (10) abnehmen.
Die Vorspannhülse (11) abziehen und die U-Scheibe (16) aufnehmen.
Das im Schaft enthaltene Öl durch Pumpen mit dem Standrohr (24) und der Dämpferkartusche (8) ablassen.
Achtung
Mit dieser Bewegung wird das Öl unter Druck gesetzt und tritt so aus dem Holm aus.
Den Ölstrahl in einen Auffangbehälter richten, um jeglichen Kontakt damit zu vermeiden.
 
Das Gleitrohr (19) in einen Schraubstock mit Schutzbacken einspannen.
Die Einstellschraube (15) der Druckstufe lösen.
Die Einstellschraube (15) mitsamt Dichtung (13) abnehmen.
Die komplette Druckstange (8) abziehen.
Die Staubdichtung (20) mit einem Schraubendreher vom Standrohr (24) abheben.
Den Sprengring (22) herausnehmen.
Wichtig
Darauf achten, dass das Gleitrohr (19) und der Sitz des Sprengrings (22) im Standrohr (24) nicht beschädigt werden.
 
Das Standrohr (24) vom Gleitrohr (19) abziehen, dazu schnell hintereinander darauf klopfen, um dem Widerstand der Führungs­buchse (23) zu kontern.
Die Spitze eines Schraubendrehers an der Buchsenöffnung ansetzen und somit die Buchse (25) vom Gleitrohr abnehmen.
Folgende Teile vom Gleitrohr abnehmen:
-
-
-
-
-
Inspektion der Vorderradgabel
Die Feder auf eine Reißplatte legen und die freie Länge (L) messen.
Grenzwert:
270 mm.
Die Feder auswechseln, wenn die Länge nicht dem zulässigen Wert entspricht.
Die Außenfläche der beiden Gleitrohre und die Innenfläche der beiden Standrohre prüfen. Es dürfen keine Rillen, Riefen oder gequetschte Stellen erkennbar sein.
Prüfen, ob die Standrohre geradlinig sind:
max. zulässige Abweichung 0,10 mm.
Bei jeder Abnahme des Gleitrohrs aus dem Standrohr sollten die Führungsbuchsen (9) und (23) ausgewechselt werden.
Den Verzug des Federtellers (12) an der gezeigten Stelle überprüfen. Falls verzogen, auswechseln.
Zusammenbau der Vorderradgabel
Das Gleitrohr in einen Schraubstock spannen.
Das Ende des Gleitrohrs mit etwas Klebeband umwickeln.
Wichtig
Vor der Montage des Dichtrings (21) die Ränder der Gleitflächen mit Gabelöl oder Fett für Dichtungen schmieren.
Den Dichtring (21) mit der markierten Oberfläche zur Staubdichtung (20) montieren.
 
Folgende Teile in das Gleitrohr (19) einführen:
-
-
-
-
-
-
Hinweis
Vor dem Zusammenbau von Gleit- und Standrohr die Gleitflächen der Buchsen mit Gabelöl schmieren.
 
Die Führungsbuchse (23) und den Federteller (12) in das Standrohr (24) einschieben, hierzu das Werkzeug zum Setzen des Dicht­rings verwenden (F, 88713.3204).
Den Dichtring (21) mit dem gleichen Werkzeug in das Standrohr einsetzen.
Den Sprengring (22) und die Staubdichtung (20) montieren.
 
Wichtig
Das Standrohr muss sich freigängig am Gleitrohr bewegen. Die Gleitrohre und die Standrohre nur mit den Händen umfassen, damit die Dichtringe und die Führungsbuchsen nicht beschädigt werden.
 
Die komplette Dämpferkartusche (8) in das Gleitrohr (19) einführen, hierzu das Werkzeug 88713.3203 auf die Kartusche schrau­ben.
Die Dichtung (13) und die Einstellschraube der Druckstufe (15) installieren, dann auf Anzugsmoment anziehen (Abschn. 3- 3, An­zugsmomente - Fahrwerk).
Die Hälfte der vorgeschriebenen Ölmenge in beide Holme einfüllen (Abschn. 3 - 2, Betriebsstoffe und Schmiermittel).
Durch Pumpen mit dem Werkzeug 88713.3203 das Öl im gesamten Innenraum verteilen.
Sowohl die Dämpferkartusche als auch das Gleitrohr bis zum Anschlag einführen.
Das restliche Öl in die Holme füllen, dann den Ölstand messen.
Wichtig
Den Holm beim Messen des Ölstands senkrecht ausrichten. Sicherstellen, dass der Ölstand in beiden Holmen gleich ist.
 
Empfohlenes Öl:
SHELL ADVANCE FORK 7,5 oder DONAX TA
Standard-Fassungsvermögen:
0,480 dm3 pro Holm.
Standard-Ölstand:
104 mm.
 
Die Ölmenge beeinflusst das Gabelverhalten in der Endlage ihrer Druckstufe.
Ein hoher Ölstand führt zu einer härteren Druckstufe, ein niedriger Ölstand zu einer weicheren Druckstufe.
Vor dem Einbau das Öl an der Feder (10) und an der Kontermutter (7) entfernen.
 
Folgende Teile einbauen:
die U-Scheibe (16) und Vorspannungshülse (11).
die Feder (10), die Buchse (26) und die Kontermutter (7), mit dem konischen Teil zur Kontermutter (23) gerichtet, sowie die Un­terlegscheibe (8) einsetzen.
Die Kontermutter (7) mit einem Sechskantschlüssel auf die Dämpferkartusche (8) schrauben.
Den gleichen Schlüssel zur Blockierung der Kontermutter verwenden und den oberen Verschluss (14) mit O-Ring auf die Dämp­ferkartusche (8) schrauben.
Den oberen Verschluss (14) auf das vorgeschriebene Anzugsmoment (Abschn. 3 - 3, Anzugsmomente - Fahrwerk) anziehen.
Montage der Vorderradgabel (1200 ABS)
Die Gabelholme gemäß Abbildung zur unteren Gabelbrücke ausrichten.
Achtung
Die Differenz der Position der beiden Holme darf nicht über 0,1 mm resultieren.
 
Die Holme (5) und (6) an der unteren (4) und an der oberen Gabelbrücke (3) ausrichten.
Die Holme mit den Schrauben (1) befestigen, sie dazu mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ± 5 % und die Schrauben (2) mit einem Anzugsmoment von 16 Nm ± 5 % (Abschn. 3 - 3, Anzugsmomente - Fahrwerk) zur Befestigung an der unteren (4) und an der oberen Gabelbrücke (3) anziehen: die Schrauben (2) in der Sequenz 1-2-1 arretieren; einen Holm nach dem anderen feststel­len.
Wichtig
Auf das Gewinde der ggf. beim Ausbau abgenommenen Schrauben (1) und (2) vor dem Anziehen das vorgeschriebene Fett auf­tragen.
Die abgenommenen Strukturteile erneut montieren:
Achtung
Das Motorrad nie ohne vorderen Kotflügel verwenden, da er als Halter für die Bremsleitungen dient und dafür sorgt, dass sie beim Bremsen nicht mit dem Rad in Kontakt kommen können.